Susann Gielians | Tel: 0151 – 28 33 18 44 | E-Mail: napf@gielians.de
Napf Notizia
  • Link zu Facebook
  • Ernährungsberatung
    • Welpen
      • Zucht und Aufzucht
      • Besonderheiten bei Welpen
        • Ernährungsgrundlagen beim Welpen
    • Senioren
      • Besonderheiten bei älteren Hunden
      • Funtionelles Futter für ältere Hunde
  • Rezepte
    • Kräuter für Hunde
    • Kräuter und Aromen
  • BLOG-Beiträge
  • Meine Zuchtstätte
  • Kontakt
  • Impressum
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Besonderheiten bei älteren Hunden

Ernährung von älteren Hunden – Besonderheiten bei Senioren

Ältere Hunde stehen verglichen mit den Welpen am anderem Ende der Aktivitätsskala.

Senio Torin bereitet sein Futter vor.

Ernährung vom Hunde – Senioren

Im Grunde unterscheidet sich die Ernährung der Hunde Senioren nicht wesentlich von unseren Adulten – also den Hunde im bestem Hundealter.  Allerding sind unsere Senioren weniger aktiv und ruhen oder schlafen viel mehr.

Zudem verliert das Fell im Alter meist etwas an Glanz und es können bei manchen Rassen insbesondere im Bereich der Schnauze einige graue Haare wachsen.

Darüber hinaus häufen sich mit zunehmender Lebensdauer meist auch die sogenannten Altersbeschwerden. Dazu gehören zum Beispiel

  • Probleme mit der Verdauung,
  • den Augen,
  • den Gelenken und den
  • Zähnen sowie eine
  • erhöhte Anfälligkeit für Infekte.

Der Stoffwechsel arbeitet langsamer, meist kommen schon ein paar Wehwechen hinzu. Oder gar ernsthaftere Erkrankungen. Durch der verlangsamten Stoffwechsel verändert sich auch die Ernährung.  Wenn es nur das Älter werdern ist – reicht eine Anpassung der Nahrungmenge. Die Energiezufuhr sollte der Aktivität angepasst werden. Sonst droht eine Gewichtszunahme. das geht schnell und unbemerkt. Auf einmal erscheint uns unser Hunde etwas runder.

Ab wann zählt man zu den Hundesenioren ?

Hier kann man keine pauschale Antwort geben. Da es von der Hunderasse, ob unser Hund zu den  Klein- ,Mittel- oder Grosswüchsigen Hunderassen zählt.  Weiter vom durchschnittlichen Lebensalter der jeweiligen Rasse. Man redet vom älterem Hund / Senior, sobald sie ungefähr Dreiviertel ihrer durchschnittlichen Lebenserwartung hinter sich haben. Wird eine Rasse zum Beispiel im Durchschnitt 12 Jahre als, würde man den Vierbeiner ab neun Jahren als alt bezeichnen.

Diese Faustregel sagt allerdings nicht zwangsläufig etwas über den Zustand des Tieres aus. Denn genau wie bei uns Menschen gibt es durchaus Hunde, die auch im hohen Alter noch fit und vital sind und sich bester Gesundheit erfreuen. Neben der Haltung und der Ernährung spielen dabei auch genetische Faktoren eine Rolle

Hundejahre Menschenjahre (bis 15 kg) Menschenjahre (bis 45 kg) Menschenjahre (über 45 kg)
1 20 18 14
2 28 27 22
3 32 33 31
4 36 39 40
5 40 45 49
6 44 51 58
7 48 57 67
8 52 63 76
9 56 69 85
10 60 75 94
11 64 81 103
12 68 87 112
13 72 93 121
14 76 99
15 80 105

Energiebedarf beim älterem Hund

Um eine übermässige Gewichtzunahmne zu vermeiden, sollte die Energiezufuhr der Aktivität angepasst werden. Natürlich ist jeder ältere Hund anders, einfahc einzigartig. Aber der Energiebedarf nimmt mit zunehmenden Alter einfach ab. Das sit ein vollkommen normaler natürlicher Prozess.

Man hat festgestellt, das Hunde, die älter als 8 Jahre sind, ungefähr 18 % weniger Kalorien aufnehmen, als Hunde der selben Rasse, die jünger als 6 Jahre sind. (Case etal., 2011; Segal, 2007; Sheffy, 1985).

Protein und ältere Hunde

Viele Menschen glauben, das Eiweiß bei einem älteren Hund automatisch reduziert werdern muss, weil zu viel Eiweiß die Nieren im höheren Alter zu sehr belastet.. Und dann reduzieren die Menschen in den jeweiligen Portionen die Eiweißmenge.

Das ist falsch!

Eiweiß aus der Nahrung belastet oder schädigt nicht  die Nieren eines ansosnten gesunden Hundes. Das Gegenteil ist der Fall, die älteren Hunde benötigen mehr Protein.  Durch Eiweiß wird der Verlust an Körpermasse minimiert. Der Verlust der Körpermasse ist ein normaler Alterrungsprozess.

Eiweißreserven sind wichtig für den Alterungsprozeß

Ganz im Gegenteil, Eiweißreserven sind wichitg, weil der Körper Eiweiß als natürlichen Teil seiner Antwort auf Stress, wie Krankheiten, Infektionen und Verletzungen mobilisiert.

  • Der Köper kann nur noch mangehaft auf Stress reagieren, wenn ihm diese Eiweißreserven fehlen.
  • ältere Hunde profitieren von einem mässigen bis hohen Anteil an qualitativ hochwertigem und bioverfügbaren Nahrungseiweiß

Dies können Sie gerne nachlesen bei: Case et al 2011; Wannemacher & McCoy, 1966)

Kategorien

„vom Haseland“

https://www.irishterrier.org/

Blog Aktuell

  • Saugwelpen – Ausscheidungskapazität9. Juni 2020 - 17:12
  • Saugwelpen9. Juni 2020 - 14:50
  • Goldene PasteSG
    Goldene Paste bei Darmproblemen bei Hund9. Juni 2020 - 14:23

Klub für Terrier e.V.

Dogtish Akademie – Online Ausbildungen

Dogtisch

BARF Online – Kurs

Verband des deutschen Hundewesen

Susann Gielians
Johann Sebastian Bach Str. 3
49584 Fürstenau bei Osnabrück

Tel: 0151 – 28 33 18 44
E-Mail: irish@gielians.de

0091916

© 2020 Napf Notizia | Designed by Foto and Web

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.

EinverstandenDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung