Kräuter für Hunde – alles was Sie wissen sollten, bevor Sie füttern
Man kann die Kräuter selbst kultivieren oder beim Fachhändler erwerben. Mittlerweile gibt es auch , Shops die Kräuter und Kräutermischungen anbieten.
Eine andere Möglichkeit, Sie unternehmen mit ihrem Hund interessante Wanderung durch, abseits von Straßen und Pflücken einige Kräuter.
Heilkräuter und Ihre Wirkung
Kräuter und andere Heilpflanzen sind natürliche Kraftpakete, deren Wirkung man nicht unterschätzen sollten. Daher bitte vorsichtig dosieren.
Wenn möglich daher immer erst kleine Mengen kaufen und zu Beginn Schritt für Schritt austesten. Eine allgemeingültige Dosierung ist ehe schwierig zu geben. Es kommt auch auf die Größe des Hundes an.
Zubereitung der Heilkräuter
- Eine einheitliche Zubereitung gibt es nicht – es kommt auf die Kräuter an.
- Wurzeln werden ausgekocht ( z.B. Ingwer)
- Aus Blättern wird ebenfalls oft ein Sud hergestellt – mit heißen Wasser übergossen.
- andere Kräuter werden zerbröselt oder zermahlen
Wenn Ihr Hund die Kräuter verträgt, können oft bis zu 4 Kräuter als Mischung gegeben werden.
Aber auch die stärksten Inhaltstoffe benötigen Zeit um im (innerlich angewandt) Körper zu wirken, meist ein paar Tage. Dann empfiehlt es sich eine kleine Pause zu machen. Heilkräuter sollten nicht als Dauergabe gegeben werden.
12 Kräuter
Unsere Natur bietet eine unendlichen Vielzahl an Heilkräutern.
Eine alte Legende besagt „.. es wachsen nur die Heilkräuter im Garten, die seine Bewohne brauchen“
Basilikum (Blätter)
Appetit- und verdauungsanregend, bei Atemwegserkrankungen,Blähungen,Halsschmerzen,Harnwegs-Infektionen.
Brennessel (Blätter)
Mildert Allergiesymtome, hoher Gehalt an Vitamin C,K und B; nicht bei Herzschwäche anwenden; vor allem bei Erkältungen der Oberen Atemwege, wirkt entzündungshemmend
Eibisch
entzündungshemmend; Schleimhautschützend; Weibisch enthält Schleimstoffe die sich schützend um die Schleimhäute legt.
Fenchel
krampflösend; beruhigend auf Magen-Darm; Achtung: manchen Hunde reagieren auf Fenchel – Dosierung gering halten.
Kamille
Allergische Reaktionen – niemals zur Augenbehandlung
Lein
lindernde Wirkung bei Magen -Darmbeschweren, hauptsächlich bei Verstopfung, Leinsamen in reichlich Wasser einlegen und ziehen lassen. Nicht trocken geben könnte zum Darmverschluss führen.
Petersilie
Appetitanregend; reguliert die Verdauung, Blasenschwäche, Blähungen, Harnwegsbeschwerden und Nierengrieß.
Verwendet werden: Kraut, Wurzeln
Pfefferminze
Mückenstiche, äußerlich anwenden, wirkt kühlend, nicht bei Gastritis anwenden.
Rosmarin
nur in kleinen Mengen, wirkt anregend und belebend. Kann den Kreislauf ankurbeln
Salbei
bei Zahnfleischbeschwerden, Halsschmerzen, Nasen- Ohrenerkrankungen und anderen Erkältungserkrankungen. Hier sollten die Blätter angewendet werden.
Thymian
Magenverstimmungen, antibakteriell, verdauungsfördernd, appetitanregend, krampflösend, bei Entzündungen im Rachenraum, Atemwegserkrankungen, Schnupfen, Koliken, Wurmbefall, Blähungen
Thymian – Oregano – Majoran
Wird gerne als Kräutermilch gegen Giradien eingesetzt. (Kräutermilch)
Buttermilch und alle drei Kräuter in die Buttermilch,
dann mehrere Stunden in den Kühlschrank. Nach der Einwirkungszeit dem Hund löffelweise die Kräuterbuttermilch anbieten.